Projektwoche Berufsbildende Schule Wirtscchaft Koblenz
28.06. bis 02.07.1993
══════════════════════════════════════════════════════
Projekte, nach Klassen geordnet, Stand 20.06.1993
Klasse  Leitung Stufe 1. Tag  2. Tag
────────────────────────────────────────────────────
Ah91a      Lay  FI    Mo  408     
           -» Gewalt gegen Frauen - Leitung: Lay - Betreuer/in:  Ka
Ah91b      Wb   FI    Die 411     
           -» Spezialitäten aus dem Ausland - Leitung: Wb - Betreuer/in: Ka
              Der Erlös soll einer Organisation zugute kommen. Ort: bei gutem Wetter: Hof, sonst: Aufenthaltsraum.
Ah91c      Kle  FI    Fr  409 Do  403
           -» AIDS - Leitung: Sp - Betreuer/in:  Ker
           2. Thema: Jugendkriminalität - Leitung: Kle 
              Gemeinsames Projekt mit einem Teil der -» BF92b.
Ah91d      Sp   FI    Mi  409     
           -» Frauenhaus... - Leitung: Stefanie Abels - Betreuer/in: Sp
              Anmerkung: Betreuung alternativ durch Frau Worbs gewünscht             
           2. Wie lebt man im Frauenhaus? - Leitung: Petra Schneiders - Betreuer/in: Sp
              Welche Probleme haben diese Frauen?
Ah92a      Ws   G     Mi  402 Die 202
           -» Die Wand - Beiträge und Geschichten zum Projektthema - Leitung: Sc  
Ah92b      Ol   G     Do  402     
           -» Menschen im Altenheim - Leitung: Ol  
              Besuch eines Altenheims. Wir haben uns einige Fragen ausgedacht, die wir den Bewohnern des Altenheimes stellen
              wollen. Daraus werden wir einen kleinen Bericht entwerfen, um somit Klarheit zu bekommen, wie und warum "man" 
              überhaupt im Altenheim lebt.
Ah92c      Rm   G     Fr  304 Die 203
           -» Besuch eines Behindertenwohnheims - Leitung: 1. Nicole Pfeil / 2. Daniela Johannes - Betreuer/in: Rm
              vormittags 2 Gruppen:
              1. Heim Scheuren, 2. Behindertenwerkstatt Engers
              nachmittags: Auswertung - Vergleich von zwei Behindertenheimen
Ah92d      Rm   G     Do  401     
Ap92a      Jh   FI    Mo  402     
           -» Kochen - Leitung: Simone Riehl - Betreuer/in: Jh
              Kochen türkischer Nationalgerichte.
           2. Plakate - Leitung: Pe  
              Unterschiedliche Erfahrungen unserer ausländischen Mitschülerinnen und Mitschüler aus Rußland werden auf
              Plakaten und Wandzeichnungen dargestellt.
Ap92b      Wb   FI    Die 402     
           -» Collagen zum Thema Gewalt - Leitung: Wb  
Ap92c      Ul   FI    Mo  401     
           -» Menschen in anderen Lebenssituationen - Leitung: Kerstin Schuch / Tanja Arndt - Betreuer/in: Ul
              - Besuch in einem Altenheim, versch. Beratungsstellen, evtl. Gefängnis, Krankenhaus, Behindertenheim und -
              werkstätte.
              - Der Versuch, sich selber einzuordnen und ggf. abzugrenzen zu unbekannten Situationen und Menschen.
BF92a      Sb   Vz    Vollzeitklasse 
           -» Jugend und Drogen - Leitung: Sb - Betreuer/in: Sg Ki
              Kontakte zu Drogenberatungsstellen (z. B. Caritas, AA, Al-Anon), Besuch dieser Stellen bzw. Referate von
              Mitarbeitern dieser Stellen.
              Drogen und Gewalt (Gewalt unter Drogeneinfluß, Gewalt zur Beschaffung finanzieller Mittel),
              Konfliktbewältigung.
              Anmerkung: Angebot? Beteuer Klein-Schupp und Siering?                  
BF92b      Ht   Vz    Vollzeitklasse 
           -» Obdachlosigkeit - Leitung: Jens Burger - Betreuer/in: Sbm Ti
              Bsuch eines Obdachlosenheims.
              Es werden Passanten und die Obdachlosen befragt. Mit Statistiken und Vorstellung des Endergebnisses (5
              Schüler/innen).
              Anmerkung: Ti am Freitag.                                              
           2. Passantenbefragung zum Thema Ausländer und Deutsche - Leitung: Kerstin Johann - Betreuer/in: Kle
              Wir befragen Passanten in Koblenz, Neuwied und Bad Ems anhand von Fragebögen in Gruppen. Wir fahren mit dem
              Fahrrad nach Bad Ems und Neuwied.
BF92c      Wt   Vz    Vollzeitklasse 
           -» Umgang mit Gewalt in der Erziehung - Leitung: Wt - Betreuer/in:  Sz
              Besuch von Kindergärten, Hort, evtl. Kinderschutzbund.
BF92d      Cl   Vz    Vollzeitklasse 
           -» Tierheim - Greenpeace - Leitung: Cl - Betreuer/in: Kr Sl
              Tierheim: Fragen über Gewalt bei Tieren usw.
              Greenpeace: Fragen über die Arbeit von Greenpeace und Umweltverschmutzung.
              Briefe ins Ausland schreiben (Brieffreunde oder Verwandte) und Fragen über das Ansehen von Deutschland, über
              Pressemitteilungen, über politische Vorfälle usw. stellen.
              Anmerkung: Kr am Mittwoch.                                             
BF92e      Keu  Vz    Vollzeitklasse 
           -» Miteinander leben, miteinander streiten - Interviews - Leitung: Keu 
              Die Klasse BF92e beabsichtigt, im Rahmen der Projektwoche in der Stadt Koblez Interviews mit in- und
              ausländischen Mitbewohnern zu führen, in denen sie zu den Themen Ausländerfeindlichkeit, Gewalt,Vorurteile,
              Diskriminierung etc. befragt werden. Die Interviews werden in Bild und Ton festgehalten, die Ergebnisse
              ausgewertet.
BF92f      Vo   Vz    Vollzeitklasse 
BG92a      Ma   Vz    Vollzeitklasse 
           -» Wir lesen türkische Autoren - Leitung: Ma - Betreuer/in: 
              ... Auszüge und Literaturverfilmungen.
              Renan Dernirkan, Schwarzer Tee mit drei Stück Zucker
              Jakob Arjouni, Happy Bithday, Türke
              Jasar Kemal, Anatolischer Reis
                           Mehmet, mein Falke
              Lyrik von Bülent Ecevit
              Literaturverfilmungen:
              Yilmaz Güney: Yol
              AJ. Arjouni: Happy Bithday, Türke.
              Anmerkung: 10 Schüler der Klasse.                                      
BG92b      Ba   Vz    Vollzeitklasse 
           -» Bericht über KZ Cochem - Leitung: Ba - Betreuer/in: Bb Sm
              Geplantes Vorgehen:
              1. Einführung in die Gedanken des NS-Staates: Rassenlehre (Bücher, Filme).
              2. Eventueller Besuch einer KZ-Gedenkstätte.
              3. Sammeln von Informationen über das KZ Cochem (Bilder, Daten, ev. Vortrag von Herrn Heimes).
              4. Erstellen einer Collage.
Bk91a      Sds  FI    Mo  209 Die 119
           -» Ausländer ist nicht gleich Ausländer - Leitung: Heiko Born, Christoph Baulig - Betreuer/in: Sds
              In der BRD wird oftmals zwischen farbigen Mitbürgern und weißen, sprich hellhäutigen Mitmenschen
              unterschieden, z. B. werden Engländer, Schweizer oder Franzosen anders behandelt als Türken, Afrikaner 
              usw.. Vielleicht steckt Neid dahinter. Oder ist Hitlers Rassenlehre noch so in unseren Köpfen?
           2. Kritik am Zusammenleben mit Ausländern - Leitung: Gudrun Diesner, Patrick Käschges - Betreuer/in: Sds
              Kritisches Auseinandersetzen mit Ausländern. Probleme, die entstehen können, wie Religion, Mentalität,
              Arbeitsplätze oder sogar Kriminalität.
Bk91d      Hm   FI    Mo  119     
           -» Gemeinschaft mit Ausländern und Deutschen - Leitung: Hm  
              Gruppe 1: Befragung von Passantinnen in der Stadt über "miteinander Leben" von Deutschen und 
		  Ausländerinnen.
              Ergebnisse auf die Wände anbringen.
              Gruppe 2: Gestaltung einer Wandzeitung über das o. g. Thema.
Bk92a      Re   G     Die 304 Fr  003
           -» Das Leben mit Ausländern - Umfragen - Leitung: Re - Betreuer/in: As Holger Herler, Alex Fleischer
              Befragung der Bevölkerung Koblenz: Arbeitsleben - Wohnsituation - Einstellung zu den Deutschen - Probleme 
              in Deutschland mit den Deutschen.
Bk92b      As   G     Mi  304     
           -» Feindbild "Ausländer"? - Leitung: As  - Betreuer/in: Sonja Braun, Daniel Mans
              Workshop: Darstellung des Ausländers und des Asylproblems in den Printmedien (z. B. Spiegel, Focus, 
              regionalen und überregionalen Tages- und Wochenzeitungen, Fachzeitschriften und Frauenzeitschriften) und 		  
              dem Medium Fernsehen (Spielfilme - Kindersendungen). Gegen welchen "Typ" von Ausländer entwickeln wir,
              aufgrund dieser Darstellungen Aggressionen?
Bk92c      Sü   FI    Mo  303 Fr  013
           -» Solwodi - Solidarität mit Frauen in Not - Leitung: Sü  
              Prostitutionstourismus, internationaler Heiratsmarkt, moderne Formen von Frauenhandel. Frau Feuerstein von
              Solwode wird das Projekt mitbetreuen.
Bk92d      Sim  FI    Mi  208     
           -» Multikulturelle Einflüsse auf unseren Alltag - Leitung: L. Arndt und N. Steffgen - Betreuer/in: Sim
              Dokumentation in Form einer Wandzeitung der multikulturellen Einflüsse auf unseren Allteag in der Musik, in
              der Sprache, beim Essen usw..
Bk92e      Sf   G     Mo  218 Mi  317
           -» Polen - unsere Nachbarn im Osten - Leitung: Sf  
              Deutsch-polnische Beziehungen der Vergangenheit und Gegenwart, Ausblick auf zukünftige Entwicklung, 
              Vergleich mit Verhältnis zu Frankreich im Westen.
Bm317      Lg         Die         
           -» ? - Leitung: Lg  
Bm318      Lay        Die         
           -» ? - Leitung: Lay - Betreuer/in: Ru
Bm319      Wh         Die         
           -» ? - Leitung: Wh  - Betreuer/in: Ro
Dat91a     Klei FI    Do  208 Mo  013
           -» Auswertung von Zahlenmaterial mit einer Standardsoftware - Leitung: Klei - Betreuer/in: Sch Sa
              Zahlen zum Thema (z. B. Wanderungsbewegungen von Ausländern usw.) sollen mit einer Standardsoftware (z. B.
              Multiplan) dargestellt und ausgewertet werden.
Dat91b     Kl         Do  218     
           -» Rassismus - Befragung zum Thema - Leitung: Gruber, Holger - Betreuer/in: Kl
              Erhebung durch Befragung von Passanten in der Fußgängerzone von Koblenz.
           2. Rassismus - Dokumentation einer Befragung in Wort und Bild - Leitung: Jochen Linsel - Betreuer/in: Kl
              Darstellung, evtl. Erarbeitung einer Dokumentation zum Thema Rassismus.
Dat92      Fh   G     Fr  209     
Dg909192   Ph         Die 403     
           -» Photoausstellung über Geschäfte von Ausländern in Koblenz - Leitung: Ph  - Betreuer/in: Frau Linde (Fachkundelehrerin)
              Die Schülerinnen (4) photographieren an einem Vormittag Koblenzer Geschäfte und stellen die Bilder zu einer
              Ausstellung zusammen (Photographie ist ein Teil des Fachkundeunterrichts.).
Ek91a      Sei  FI    Do  306     
           -» Ausländer: in Koblenz, in den Medien, als Kollegen, Menschenrechte - Leitung: Sz  
              Gruppe 1: Wie kommen wir mit unseren ausländischen Kollegen klar (Probleme / Fakten / Analyse).
              Gruppe 2: Deutschland auf der Anklagebank - Verletzung der Würde des Menschen.
              Gruppe 3: Plakatwand - Ausländer in den Medien.
              Gruppe 4: Ausländische Unternehmen in Koblenz - Befragungen.
Ek91b      Ol   FI    Fr  308 Mo  202
           -» Fragebogen gegen die Ausländerfeindlichkeit - Leitung: Götz Girmann - Betreuer/in: Ol
              Entwicklung eines Fragebogens, Befragung, Auswertung.
Ek91c      Sei  FI    Mi  308     
           -» Essen verbindet - Internationale Küche aus 3 Ländern - Leitung: Sei 
              In drei Gruppen á 8 Schülern werden Gerichte aus China, Griechenland und Ungarn gekocht und gemeinsam
              gegessen. Anschließend werden die Gerichte des Landes beschrieben und Fotos der geleisteten Arbeit gezeigt.
Ek92a      Zl   G     Mo  111 Do  003
           -» Auländerfeindlichkeit - Leitung: Hillersheim / Monreal / Thalwiter - Betreuer/in: Sei
              verschiedene Projekte:
              Besuch im Kindergarten
              Befragung von Leuten in der Stadt
              Befragung der Leute in Hogovens (Firma)
           2. Vergewaltigung - Leitung: Strathmann ? - Betreuer/in: Zl
              Vergewaltigung im Krieg Ex-Jugoslawien
              Gespräch mit Selbsthilfegruppen
              Befragen von Männern und Frauen auf der Straße
              Vergewaltigung, Babies, Kinder - Wann fängt Vergewaltigung an und gibt es ein Recht dazu?
Ek92b      Fö   G     Fr  111     
           -» Kochen etc. - Leitung: Fö  - Betreuer/in: Vg
              Anmerkung: Vg am Freitag.                                              
Ek92c      Kpp        Do  111 Mi  003
           -» Was haben Skinheads mit Ausländerfeindlichkeit zu tun? - Leitung: G. Novacek - Betreuer/in: Kpp
              Beispiele: Differenzierung und Erklärung des Begriffes "Skinhead".
              Auseinandersetzung mit Liedtexten rechter Musikgruppen.
              Auseinandersetzung mit pro-rechten Aussagen.
Gk91a      Zl   FI    Mo  306 Die 003
           -» Koblenz: ehrenamtliche Hilfsdienste - Wie sich eine Stadt verkauft - Randgruppen - Traumjobs - 
              Leitung: Ketterer, Jung, Breisig, Engel - Betreuer/in: Zl
              Gruppe 1: ehrenamtliche Hilfsdienste.
              Gruppe 2: Koblenz - wie es sich verkauft - was es für seine "Schwachen" übrig hat.
              Gruppe 3: Photoausstellung und Befragung von Randgruppen.
              Gruppe 4: Traumjobs in Koblenz - erstrebenswert?
Gk91c      Sh   FI    Fr  412 Die 111
           -» Internationales Kochen - Leitung: P. Aigner - Betreuer/in: Sh Klei
              Internationales Kochen: z. B. italienisch, jugoslawisch, griechisch, spanisch, deutsch, türkisch u. ä.
              Anschließender Verkauf der Gerichte, eventuell "Rezeptsammlung der Gerichte", die auch verkauft werden. Der
              Verkauf soll zu Selbstkostenpreisen erfolgen. Außerdem: Diskussionsrunde über Ausländerpolitik.
Gk92a      Sh   G     Do  411     
           -» Miteinander leben, miteinander streiten - Leitung: Sh - Betreuer/in: Ml Kno
              Gruppe 1: Besuch von öffentl. Behörden, Beobachtungen und Umfrage.
              Gruppe 2: Anfertigen von Plakaten gegen Ausländerhaß!
              Gruppe 3: Fragebogen zur Ausländerfeindlichkeit (Löhr-Center + Lörhstraße).
              Gruppe 4: Umfrage: soziale Lage der Obdachlosen in Koblenz.
              Gruppe 5: Fotoreport -» ausländische Mitarbeiter, die mit uns leben und arbeiten.
Gk92b/A    Ki   FI    Mo  307     
           -» Wie ausländerfreundlich ist Koblenz wirklich? - Leitung: Ki  - Betreuer/in: Gb
              Erstellung eines Fragebogens bezüglich Ausländerfeindlichkeit;
              Durchführung der Befragung vor Ort (City);
              Auswertung der Umfrage + lockere Diskussion.
Gk92c      Sh   G     Mo  409     
           -» Rock gegen Rechts - Drogenmißbrauch - Diskussionsforum - Leitung: Sh - Betreuer/in:  Kno
              Rock gegen Recht: eigener Song, eigene Musik, eigene Texte.
              Drogenmißbrauch (2 Gruppen): Besuch einer Beratungsstelle, Austausch eigener Erfahrungen, evtl.
              Zeitungsartikel für Schülerzeitung.
              Diskussionsforum: Einladung von 4 Leuten zum Thema "Ausländerfeindlichkeit". Diskussionstermin wird
              bekanntgegeben. Befragung der eingeladenen Personen, evtl. Zeitungsartikel für Schülerzeitung.
Gk92d      Ru   FI    Mo  302 Die 014
           -» Wie stellt sich die Umwelt auf behinderte Menschen ein? Alltag eines Behinderten in unserer Gesellschaft - 		  
              Leitung: Detlef K. - Betreuer/in: Ru
              Wir
              + stellen die Probleme eines Behinderten im täglichen Leben dar
              + untersuchen Forderungen Behinderter an die Gesellschaft
              + fassen unsere Erfahrungen zusammen und versuchen die notwendigen Schlüsse aus unseren Erfahrungen zu
              formulieren.
           2. Welche Arten der alternativen Energien sind hier (in Koblenz) werwirklichbar? - Leitung: Ferhan Yonas - 			  
              Betreuer/in: Os
              Die Belastung der Umwelt durch fossile Brennstoffe ist reduzierbar:
              1. Info-Übermittlung durch Filmvorführung, -» Diskussion und Auswertung.
              2. Kernkraftwerk - eine Alternative? (evtl. Besuch der RWE).
              3. Einsatzmöglichkeiten von alternativen Energien in Koblenz.
              Anmerkung: Es wird noch ein Betreuer gesucht.                          
Gk92e      Sim  FI    Fr  208     
           -» "(Sehn-)Süchte - Gespräche über Drogen" - Leitung: Karin Wilms, Markus Seebach - Betreuer/in: Sim
              - Einfühung: Film über Drogenprobleme;
              - Diskussionsrunde mit Sachverständigen wie Drogenberater, Beauftragter der Polizei, Entzugbetreuer usw.;
              - Aufbereitung von Informationen und Infotisch.
Gy91       Li   Vz    Vollzeitklasse 
           -» Miteinander trainieren, um Aggressionen abzubauen und lernen, sich zu verteidigen - Leitung: Harald Fenger 
              Betreuer/in: Sk Sa
              Der Kurs soll zeigen, daß es nicht so schwer ist, wie allgemein angenommen, sich zu verteidigen gegenüber
              Gewalttätern. Mit Hilfe des Trainings und der damit verbundenen körperlichen Anstrengung werden 				  
              Aggressionen abgebaut. Der Kurs ist nur zum "Schnuppern" im Bereich Selbstverteidigung und keine 			        
              Ausbildung.
              Anmerkung: Sa am Freitag                                               
           2. Hit - Gedicht / Text - Parodie - Leitung: Sr  
              Erstellung einse Songs, Gedichts und einer Parodie zum Thema. Anschließend Aufnahme auf einer MC.
           3. Statistischer Bevölkerungsvergleich in Eifel, Hunsrück und Westerwald + ausländerfeindliche Vorkommnisse - 		  
              Leitung: Stefanie H. - Betreuer/in: Ros
              vielleicht: Tourismus in diesen Gebieten.
              Geschlossener Teilnehmerkreis (6).
           4. ProjkTiV - Video-Dokumentation der Projektwoche - Leitung: Marc Rauer - Betreuer/in: Hö Sö
              - Kurzberichte über Vorgehen und Ergebnisse einzelner Projekte
              - kritisch-parodistische Auseinandersetzung mit Themen im Umkreis der Projektwoche
           5. Ausländer in Deutschland - Reaktionen auf Ausländerfeindlichkeit in englischsprachigen Medien - 
              Leitung: Elke Poser / Anja Schmidt - Betreuer/in:  Sbm
              Besuche: Amerika-Haus, British Council in Köln.
              Wandzeitung.
Gy92a      Me   Vz    Vollzeitklasse 
           -» Der Krieg im ehemaligen Jugoslawien - Leitung: Markus Hackenbruch - Betreuer/in: Ph Me
              1) Ursprünge des Konfliktes auf dem Balkan.
              2) Bedeutung dieses Krieges und die daraus resultierenden Folgen für das übrige Europa.
              3) Aufzeigen von Lösungsmöglichkeiten und Initiativen von der Weltgemeinschaft oder von Europa ausgehend.
              Anmerkung: Ph                                                          
           2. Plakate, Anzeigen und evtl. einen Videospot gegen Ausländerfeindlichkeit - Leitung: Michael Lieser - 
              Betreuer/in: Ku Me
              1) Wir wollen Vorurteile abbauen und mit unseren Materialien aufklären.
              2) Wir wollen Folgen klar machen, die aus blindem Haß entstehen können.
           3. Kochen von ausländischen Gerichten - Leitung: Simone Wessendorf - Betreuer/in: Ws Fu
              Wir wollen verschiedene ausländische Restaurants besuchen und die nach Rezepten befragen, die Gerichte
              nachkochen und in der Klasse verkaufen.
Gy92b      Kg   Vz    Vollzeitklasse 
           -» Gewalt an Schulen - Leitung: Ul - Betreuer/in: Fh Fö
              Ziel der Gruppe ist es, Ursachen und Folgen der Gewalt an Schulen näher kennenzulernen. Dies soll durch
              Diskussionen mit verschiedenen Klassenstufen erreicht werden (6 Pers.).
              Anmerkung: Fö: Donnerstag                                              
Gy92c      Si   Vz    Vollzeitklasse 
           -» Ausländische Arbeitnehmer in Koblenz und Umgebung - Leitung: Si - Betreuer/in: 
Ik92a      Li   FI    Die 409 Fr  204
           -» Fleisch für uns - Knochen für die 'Dritte Welt'! - Leitung: Li  
              Auswertung eines fachbezogenen Films; Auswirkungen unserer Ernährungsgewohnheiten auf die Lage der 
              Bevölkerung in den Entwicklungsländern.
Ik92b      Sf   FI    Do  409     
           -» Gewalt unter Jugendlichen in Koblenz - Leitung: Sf  
              Unter Mitwirkung von Beamten des Polizeipräsidiums Koblenz (Mitarbeit ist von der Polizei zugesagt).
Kbü91      Wg   FI    Mo  119 Fr  414
           -» Mißhandelte Kinder und Frauen - Leitung: Esther Johannes - Betreuer/in: Wg
No91       Je   FI    Die 301     
           -» Die geheimen Verführer: Wertevermittlung durch Spielfilme - Leitung: Je  - Betreuer/in: Dk
No92       Je   G     Do  304 Mo  304
           -» Polizeipäsidium - Leitung: Je  
              Informationen + Auswertung.
Po92a      Kr         Die 218 Do  320
           -» Das Leben von und mit behinderten Menschen - Leitung: Kr  
              Besuch im Kloster Kühr (Niederfell). Einführung durch die Heimleitung, Besichtigung der Einrichtungen des
              Heims für geistigbehinderte Menschen am 29.06.93. Am 01.07.93 Anfertigung eines Berichts über die
              Erkenntnisse, die beim Besuch des Heimes erworben wurden.
Po92b      Vg   FI    Do  321 Die 001
           -» Interviews durchführen und beschreiben - Leitung: Vg  
              Etwa die Hälfte der Klasse wird Interviews mit In- und Ausländern führen, die andere Hälfte wird diese nach
              einem vorher zu erarbeitenden Kriterienkatalog auswerten.
Rg91a      Sü   FI    Mo  301     
           -» Pro und Contra: Ausländerhaß - Leitung: Sl  
              Darstellung der Themen pro und contra Ausländer durch Basteln, Malen oder Ähnliches und gleichzeitiger
              Erzählung einer Geschichte bzw. Hören von Liedern.
Rg91b      Wö   FI    Die 412     
           -» Meinungen von Ausländern über Deutsche - Leitung: En - Betreuer/in: Wö
              Meinungsumfrage in Koblenz
Rg91c      Hn   FI    Mi  111     
           -» Besuch der Drogenberatungsstelle in Koblenz - Leitung: Hn  - Betreuer/in: En
              Vorher wird ein Fragenkatalog erarbeitet, am vormittag die Beratungsstelle besucht. Die Antworten werden 
              kurz schriftlich festgehalten. Am Nachmittag werden die Antworten maschinenschriftlich zusammengefaßt.
Rg92a      Da   G     Do  302 Fr  303
           -» Rassismusdelikte vor Gericht - Leitung: Da  
              Besuch des Koblenzer Amtsgerichts. Nach Absprache mit dem Richter sollten an diesem Tag nur Rassismus-
              delikte behandelt werden. Evtl. Anfertigung von Lebensläufen der Straftäter (falls wir Daten bekommen),
              Bericht an die Projektzeitung.
Rg92b      Fi   G     Die 303 Do  303
           -» Besuch einer Gerichtsverhandlung - Leitung: Fi  
              Anschauung von Gerichtsverhandlung wie z. B. Mord, Scheidung, Diebstahl usw.
           2. Besuch einer Justizvollzugsanstalt - Leitung: En  
              Umschauen in einem Gefängnis, Lebensverhältnisse der Insassen studieren, vielleicht mit ein paar Gefangenen
              darüber reden, warum sie im Gefängnis sitzen und wie lange, sie fragen, wie das leben dort abgeht!
Rg92c      Ri   G     Mi  303 Fr  303
           -» Explosiv - Der heiße Stuhl - Thema: Ausländer - Leitung: Grit Semper - Betreuer/in: Ri
              Passantenbefragung, verbunden mit einem anschließenden Streitgespräch um das Thema Ausländer.
              1. Tag: Meinungsumfrage in KO; danach Streitgespräch in der Klasse (Video!).
              2. Tag: Vorführung des Videos.
Sg91       Vt   FI    Mi  222     
           -» Wir ziehen alle an einem Strang - Leitung: Vt  - Betreuer/in: Vp
Sg92       Vt   G     Mo  222     
           -» Fremde Länder im Spiegel von Schaufenstergestaltungen - Leitung: Vt  - Betreuer/in: Ku
              Gestaltung der Kojen in Raum 222 zu den Bereichen: Italien, Afrika, Spanien etc. Themen- und Warenbezogene
              Gestaltungen.
Sp92a      Bd   FI    Mi  307 Die 307
           -» Entstehung alltäglicher Gewalt, die jeden betreffen kann - Leitung: Bd  - Betreuer/in: Bec
              Vorführung des Films "Quadrophenia" per Video, der sich mit Auseinandersetzungen zwischen Mods und Rockern
              befaßt, mit anschließender Diskussion.
Sp92b      Gb   FI    Fr  307     
Vr92       Sw   G     Die 414     
           -» Aufbereitung statistischer Zahlen - Leitung: Thomas Frink - Betreuer/in: Sw
              Projektteilnehmer bereiten statistische Zahlen in Form von Diagrammen auf. Die Diagramme werden über
              EDV-Grafikprogramme dargestellt und gedruckt. Die Ergebnisse können von Lehrern als Folienvorlagen bei der
              Gruppe bestellt und im Unterricht eingesetzt werden.
           2. Befragung von Mitschülern - Leitung: Sabine Hartmann - Betreuer/in: Sw
              Projektgruppe befragt Mitschüler zu verschiedenen Themen. Die Ergebnisse werden von der Projektgruppe Vr92/I
              aufbereitet.
Vs601      Gm             601     
           -» ? - Leitung: Gm - Betreuer/in:  Gb
Vs602      Wr             602     
           -» ? - Leitung: Wr - Betreuer/in:  Pa
Vs91c      Ml   FI    Mo  603 Fr  603
           -» Gewalt in Schulen, speziell: Hauptschule KO-Asterstein - Leitung: Ml - Betreuer/in:  Pm
Ws91a      Tü   FI    Fr  305 Do  201
           -» Gewalt gegen Frauen - Leitung: Tü - Betreuer/in:  Sds
              1. Tag (Do): Information - Besuch aus einem Frauenhaus - Diskussion
              2. Tag (Fr): Unterteilung in 2 Gruppen
              Gruppe 1: Dokumentation und Darstellung des Themas
              Gruppe 2: Imbißstand, Erlöse für Frauenhaus
Ws91b      Bec  FI    Die 305     
           -» Ausländische Steuerzahler in der Bundesrepublik (Überblick und Probleme) - Leitung: Bec - Betreuer/in:  Zs
              Besuch beim Finanzamt.
              Wir erarbeiten Fragen, die wir beim Finanzamt den Sachbearbeitern und der Leitung stellen wollen. Die
              Erfahrung der Auszubildenden soll ins Gespräch eingebracht werden. Wir hoffen, daß wir kompetente
              Gesprächspartner haben werden.
Ws92a      Bf   G     Do  301 Mi  001
           -» Ausländische Steuerzahler in der BRD - Überblick und Probleme - Leitung: Bf - Betreuer/in: 
              Zusammenarbeit mit der Ws91b (Herr Beck).
Ws92b      Sdt  G     Fr  301     
           -» Lieder gegen rechts - Leitung: Sdt - Betreuer/in: 
Ws92d      Sgh  FI    Mo  208 Do  013
           -» Ausländer - Damals und heute - Leitung: Sgh - Betreuer/in: 
Ws92e      Kb   FI    Mi  013     
           -» Warum nur 2 Wochen lang? - Leitung: Kb - Betreuer/in: 
              Erstellen einer Wandzeitung. Anhand von Fotos, Berichten, Prospekten wollen die Schülerinnen und Schüler auf
              den Gegensatz hinweisen, daß Millionen Deutsche jedes Jahr ihren Urlaub im Ausland verbringen, dort 
              Bräuche, Gastfreundschaft, Kultur, Essen schätzen, zu Hause sich aber Ausländern gegenüber oft ablehnend 
              bzw. abweisend verhalten.
Za91a      Pa   FI    Mo  413 Do  204
           -» Interviews - Leitung: Mirja Door - Betreuer/in: Pm
              - Befragen der Passanten
              - Befragen der Leute im Ausländeramt
           2. Geschichten - Leitung: Katja Buß - Betreuer/in: Pa
              Geschichten zum Thema "Ausländer".
Za91b      Ti   FI    Mi  408     
           -» Integration ausländischer Mitschüer und iher Familien - Leitung: Ti - Betreuer/in: 
Za91c      Ko   FI    Die 408 Do  202
           -» Gewalt gegen Frauen - Leitung: Ko - Betreuer/in:  Hn
Za91d      Pu   FI    Mi  302     
           -» Umfrage zum Projektthema - Leitung: Vg - Betreuer/in: 
Za91e      Pu   FI    Mi  209 Do  203
           -» Aufkleber selbst gestalten nach dem Projektthema - Leitung: Pu - Betreuer/in: 
              Jeder Schüler zeichnet, entwirft und fertigt Aufkleber nach dem Motto: Miteinander leben, miteinander
              streiten! Eventuell findet später eine Bewertung statt!
           2. Bemalen einer Klassenzimmerrückwand - Leitung: Pu - Betreuer/in: 
              Raum 209. 2 - 4 Schülerinnen entwerfen ein Bild unter dem Projektmotto und malen es an die Wand. Das Bild soll
              immer an der Wand bleiben, damit alle immer daran erinnert werden, "wie es so geht" in der Welt.
Za92a      Ws   G     Do  408 Die 302
           -» Songs für die Welt - Leitung: Sandra de Lall, Tina Busch - Betreuer/in: Ws Gy
              Songs gegen Ausländerfeindlichkeit. Rythmus: Gitarre und Keyboard. Premiereauftritt erfolgt am 28.06.93.
           2. Besuch mehrerer Krankenhäuser (Stadt, Land) - Leitung: K. Brohmann - M. Nilges - Pl Weckbecker - S. Aldemer 
              Betreuer/in: Ws Gy
              Wir wollen die Bedeutung ausländischer Arbeitnehmer in Krankenhäusern erkunden (4 Schülerinnen).
           3. Ein- und Auswanderung in Deutschland: Filme - Analyse - Diskussion - Leitung: Ws - Betreuer/in: Gy
              Ursachen - Konflikte - Verständigung
              Anmerkung: interessierte Schüler anderer Klassen sind eingeladen.      
Za92b      Mü   G     Mo  305     
           -» "Nationalsozialismus" - Erfahrungen einer Jugendlichen - Leitung: Halina Glinka, Anita Skorodzien - 
              Betreuer/in: Mü
              - Anschauen des Films "Das Tagebuch der Anne Frank".
              - Diskutieren und schriftliches Zusammenfassen der aufgekommenen Meinungen zum Film!
           2. Umgang mit Behinderten - Leitung: Andrea Kornrumpf - Betreuer/in: Sc
              Besuch der Behindertengruppen im Herz-Jesu-Haus in Kühr-Niederfell. Gespräche mit Betreuerteams, 
              Heimleitung und Ärzten sowie mit den geistigbehinderten Frauen selbst. Anschließende Auswertung. Es 
              entstehen Fahrtkosten.
Za92c      Sbm  G     Mi  202 Do  119
           -» Situation von Behinderten in der BRD - Leitung: Sbm - Betreuer/in: Vp
              Besuch einer Behindertenwerkstatt (Do., 1. Juli).
           2. Besuch eines Heims für schwererziehbare Jugendliche - Leitung: Sbm - Betreuer/in: Vp
              - vorab Informationen beschaffen (Jugendamt)
              - Lektüre lesen
              - Besuch: Gespräch / Diskussion
              - Außenseiter / Randgruppen.
Za92d      Ko   G     Mo  414     
           -» Filmanalyse "Die Welle" oder "Nicht ohne meine Tochter" - Leitung: Ko - Betreuer/in:  Hn
              Der Film wird von der Klasse angesehen, die Schüler machen Notizen zu verschiedenen Punkten des Films.
              Vergleich mit dem Dritten Reich und Zusammenfassung des Films in einzelnen kritischen Berichten. (Falls andere
              Klassen dasselbe oder ein ähnliches Projekt durchführen, sind wir bereit, uns anzuschließen.
           2. Befragung von Ausländern und / oder Deutschen zum Thema Ausländerfeindlichkeit in Koblenz - Leitung: Ko  
Za92e      Mr   G     Fr  320     
           -» Ausländer 'raus - Was essen die Deutschen dann? - Leitung: Mr - Betreuer/in: 
              Fragebogen zu den Eßgewohnheiten mit Auswertung.
              Im Rahmen des Schulfestes/Projektes (Freitag) bieten wir Spaghetti Bolognese zum Verkauf an.
xyz                               
           -» Ausländische Küche (kochen) - Leitung: Ko  
              Anmerkung: Feste Teilnehmerliste (14), Lehrervorschlag: Ko             
           2. Tänze der MSS-Sport-Gymnastik - Leitung: Ruhsen Bölek - Betreuer/in:  Herzum Dömling
              1. Bauchtanz unter der Leitung von Ruhsen Bölek.
              2. Serbischer Tanz.
              3. Rumänischer Tanz.
              4. Israelischer Tanz.
              5. Griechischer Tanz.
              6. Amerikanische Tänze.
              Do, 01.07. ab 11 Uhr, Fr 02.07. ab 9 Uhr.
              Anmerkung: Welcher Klassenraum? Gewünscht wird Musikraum.              
           3. Theater AG: Bühnengestaltung - Leitung: Kle 
              1 Nachmittag: Beleuchtung, 1 Nachmittag: akustische Gestaltung eines 1-Personen-Stückes.
           4. Theater AG - Leitung: Zl - Betreuer/in: Hm Ktz
              5 kurze Stücke, Proben nachmittags, Schauspielrollen besetzt.
           5. Bau einer Klagemauer für Probleme von Schülern und Lehrern - Leitung: Kg - Betreuer/in:  Wb
              - Mauer bauen vach Vorbild in Köln
              - evtl. Besichtigung der Klagemauer in Köln
              - Klagen sammeln.
           6. Islam und Christentum - Leitung: Ch - Betreuer/in:  Vg
              Filme, Karten, Folien, Diskussionen zum Thema: Islam + Christentum - Harem, Gottesbild, Kreuzzübe, Moschee,
              Kirche.
              Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
           7. Projektbüro - Leitung: Dk - Betreuer/in:  Kb
              Anmerkung: Kb am Dienstag.                                             
           8. Organisation des Finale am Freitag - Leitung: Zs - Betreuer/in: 
           9. ausländisches Kochen - Leitung: Türksen Serap - Betreuer/in: Fö Sa
              Anmerkung: am Donnerstag und Freitag.                                  
           0. alternative und herkömmliche Energiequellen - Leitung: Km - Betreuer/in: 
              Es sollen Unterschiede in der Wirkungsweise aufgezeigt werden und ihre Bedeutungen erläutert werden. Besuch
              des AKW Mülheim-Kärlich oder der Solaranlage Kobern-Gondorf sollte erwogen werden.
           1. Sport kennt keine Grenzen - Leitung: Vo - Betreuer/in:  Gy
              Sport dient der Integration von Ausländern und fördert den kulturellen Austausch. Vorstellen und 
              praktizieren ausländischer Sportarten und Tänze.
           2. JÜDISCHE Kultur / Religion - Leitung: Wer - Betreuer/in: 
              Besuch einer SYNAGOGE in Koblenz. Feier des PASCHA. Film YENTL (mit Barbara Streisand). JIDDISCHE LIEDER.
              JIDDISCHE GESCHICHTEN von Isaak Babel und Isaak B. Singer. Nach Absprache an einem weiteren Tag (Die):
		  Fahrt zur Ausstellung "Leben im Russischen Stet (= Ghetto) in KÖLN.
              Anmerkung: am Montag und Donnerstag.