Klubschule Migros Homepage / Internet Einführungskurs / 1.3.2 Aufbau der URL


[Zum Anfang] [Seite Zurück] [Nächste Seite]

1.3.2 Aufbau der URL


Die URL beschreibt auf eine vereinheitlichte Art und Weise, wo eine Information auf dem Internet zu finden ist.

Sie besteht aus verschiedenen Teilen. Zum Beispiel lautet die URL für das Kapitel 1.3.2 auf dieser WWW-Seite (auf dem Internet; wenn Sie die Einführung ab Diskette machen, so beginnt Ihre URL mit "file:///./html". Wichtig ist aber die URL auf dem Netz):

http://www.echo.ch/cafe/kurs3B.htm#kap1.3.2

Das sind vier Teilstücke, wovon jedes seine bestimmte Bedeutung hat:

http:
Dieses Kürzel bedeutet "Hyper Text Transfer Protocol" und kennzeichnet diese URL als URL einer WWW-Seite. An dieser Stelle können auch andere Kürzel stehen (s.unten):

//www.echo.ch
Dieser Teil ist die Adresse des Servers , das heisst, er bezeichnet den Computer im Internet, wo die gesuchte Information zu finden ist. Das kann irgend ein Computer irgendwo auf der Welt sein!
Normalerweise ist dies ein Name, es kann aber auch eine Nummer sein, nämlich die Internet-Nummer des Computers.
Der Name (sogenannter Domain-Name) ist so zu verstehen: "www.echo.ch" bedeutet: Unterbereich "www" (World-Wide-Web) im Bereich "echo" (Betreiber des Computersystems) im Hauptbereich "ch" (Schweiz). Den Hauptbereich nennt man auch First-Level-Domain, den Bereich "echo" dann Second-Level-Domain etc.

/edu/klubschuleag/kurs3B.htm
Dieser Teil ist der Name der Datei und des Verzeichnisses, wo die gesuchten Informationen stehen. Hier ist "/edu/klubschuleag" ein Unterverzeichnis des Servers "www.echo.ch", und "kurs3B.htm" ist der Dateiname. Das ".htm" (oft auch ".html") weist darauf hin, dass es sich um eine WWW-Seite im sogenannten HTML-Format handelt. Beachten Sie auch, dass die DOS-Beschränkung auf 8+3 Zeichen für Dateinamen nicht besteht; oft haben die Dateien lange Namen wie "manual_introduction.html" (obwohl sie auch ebenso oft aus Rücksicht auf die Beschränkung von DOS trotzdem kurze Namen haben, wie z.B. alle Dateien in dieser Einführung...).

#kap1.3.2
Dieser Teil ist ein Zusatz, der eine bestimmte Stelle in einer Seite bezeichnet. Fehlt dieser Teil, so ist grundsätzlich der Anfang der Seite gemeint. Im Beispiel bezeichnet "#kap1.3.1" genau die Stelle auf dieser Seite, wo die Überschrift des Abschnitts steht. Solche sogenannten "Labels" werden in diesem Kurs ausgiebig in den Begriffserklärungen (Glossar) verwendet. Alle Begriffe sind nämlich auf einer einzigen Seite (der Datei "glossar.htm") erklärt, aber mit Labels wird jeweils die Stelle auf den Bildschirm gebracht, wo der Begriff auch tatsächlich steht.

Nun gibt es auf dem Internet ausser WWW-Seiten noch verschiedene andere Arten von Informationen, die ebenfalls durch URLs aufgefunden werden können, die aber zu anderen Internet-Diensten als das WWW gehören. Diese anderen Dienste werden erst im Kapitel 2 dieser Einführung (und teilweise im Glossar) beschrieben. Der Vollständigkeit halber seien hier trotzdem die verschiedenen anderen Arten von URLs beschrieben. Wenn Sie nicht vorgreifen wollen, können Sie die folgende Tabelle auch getrost überspringen.

http:
"Hyper Text Transfer Protocol", kennzeichnet die URL als WWW-Adresse wie im Beispiel oben.
ftp:
"File Transfer Protocol", kennzeichnet die URL als Adresse einer Datei oder Verzeichnis auf einem FTP-Server (FTP-Server enthalten oft Archive von einzelnen Dateien, wie z.B. Public-Domain und Shareware Software).
gopher:
Kennzeichnet die URL als Adresse in einem Gopher-Server (Gopher ist ein Vorläufer des WWW, und funktioniert ähnlich, ist aber viel weniger komfortabel).
news:
Kennzeichnet die URL als Adresse einer bestimmten Meldung aus den Newsgroups.
mailto:
Diese Art URL gibt die eMail-Adresse einer Person an; nach dem Doppelpunkt folgt eine eMail-Adresse, z.B. "mailto:admin@box.echo.ch".
telnet:
Diese URL gibt eine Direktverbindung mit einem anderen Computer an. Bevor es PCs gab, waren die meisten Computerarbeitsplätze sogenannte Terminals (Bildschirm und Tastatur ohne eigene Intelligenz), die meist über ein Kabel an einen Grosscomputer angeschlossen waren. Mit dem telnet-Protokoll kann ein Computer am Internet als Terminal für einen anderen Computer verwendet werden. Telnet ermöglicht heute den Zugriff auf Dienstleistungen, die (noch) nicht im WWW verfügbar sind: z.B. die Kataloge vieler grosser Universitätsbibliotheken sind so von überall auf der Welt erreichbar.
file:
Diese Art URL ist ein Spezialfall. Sie bedeutet nämlich, dass es sich dabei nicht um Information auf dem Internet handelt, sondern um Daten auf ihrem PC. Diese Art URL wird meist verwendet, um kopierte WWW-Seiten mit einem WWW-Browser anzuschauen. Wenn Sie diesen Kurs von einer Diskette (und nicht direkt auf dem Internet) anschauen, dann arbeitet Ihr Browser mit "file:" URLs. Ein Beispiel für eine solche URL ist z.B. "file:///c:/netscape/bookmarks.html".
Nun wissen Sie, wie eine URL aufgebaut ist, und können von diesem Exkurs zur Einführung zurückkehren.
[Zum Anfang] [Seite Zurück] [Nächste Seite] [Inhalt]

© 1995,1996, echo.ch & Internet Café Klubschule Migros Aargau/Solothurn
Autor: Lukas Zeller (email: luz@zep.ch)

Der Autor freut sich über Anregungen und Kommentare zu dieser Internet-Einführung!

Letzte Änderung: Freitag, 12. Januar 1996, Lukas Zeller

URL: http://www.echo.ch/edu/klubschuleag/kurs3B.htm