Klubschule Migros Homepage / Internet Einführungskurs / Kapitel 1.3


[Zum Anfang] [Seite Zurück] [Nächste Seite] [Inhalt]
Mit den Navigationsarten, die Sie nun kennen ( Links, Buttons sowie Vor- und Zurückgehen entlang dem aufgezeichneten Weg), kommt in diesem Abschnitt eine weitere Art dazu, Seiten im WWW aufzurufen:

1.3 Adressen (URLs)

Links verbinden Seiten untereinander. Von der Seite, die Sie auf dem Bildschirm haben, führen Links zu anderen Seiten. Aber natürlich nur zu den Seiten, die der Autor vorgesehen hat. In diesem Kurs zum Beispiel führen (bisher) alle Links einfach auf andere Seiten des Kurses.

Wie steigt man aber überhaupt an einer Stelle ein? Wie wählen Sie einfach eine bestimmte Seite an?

Im Prinzip ist das einfach. Jede (wirklich jede!) Seite auf dem ganzen WWW hat ihre eigene Adresse. Das ist eine Zeichenfolge, die z.B. so aussieht:

http://www.echo.ch/edu/klubschuleag/kurs.htm

In der Internet-Fachsprache wird eine solche Adresse "Unified Resource Locator" oder meist abgekürzt "URL" genannt. Das heisst auf Deutsch sehr umständlich ungefähr "Vereinheitlichte Informationsquellen-Standortbeschreibung".
Die Stärke der URL ist die Vereinheitlichung. Mit dieser Schreibweise ist nämlich eine eindeutige Standortbeschreibung nicht nur für WWW-Seiten, sondern für alle Informationen auf dem Internet (was es ausser WWW auf dem Internet noch gibt, dazu kommen wir später noch).

Wenn Sie die URL einer WWW-Seite wissen (z.B. aus der Zeitung), so können Sie diese ganz direkt auf den Bildschirm bringen, indem Sie die URL einfach eintippen. Bei den meisten WWW-Browsern sehen Sie direkt oberhalb der Seite ein längliches Feld (hier im Bild beim "Netscape Navigator"):

[URL:http://www.echo.ch/edu/klubschuleag/kurs3.htm]

In diesem Feld steht jeweils die URL der Seite, die Sie gerade anschauen (sie können sie von da z.B. auch notieren, wenn Sie sich eine Seite merken wollen). Wenn Sie nun eine bestimmte URL eingeben wollen, klicken Sie in dieses Feld (nicht im Beispielbild, sondern im Browser am oberen Teil des Fensters!) und überschreiben sie den Inhalt mit der neuen URL. Dann drücken Sie die Enter- oder Return-Taste (Zeilenvorschub).

Probieren Sie einmal, folgende Seite durch Eingabe der URL aufzurufen (falls Sie sich vertippen und eine Fehlermeldung erhalten: Mit dem BACK-Knopf kommen sie immer wieder hierher zurück! Beachten Sie auch, dass das Eingeben einer URL u.U. nicht funktioniert, wenn Sie diesen Kurs ab Diskette anschauen - das macht aber nichts, denn Eingeben von URLs macht sowieso nur auf dem Internet wirklich Sinn.):

http://www.echo.ch/edu/klubschuleag/findme.htm

Jetzt kennen Sie die verschiedenen Arten, eine WWW-Seite anzuwählen: Per Link oder Button oder direkt durch die Eingabe ihrer URL.

Damit sind wir am Ende des ersten Kapitels "Navigieren" angelangt. Sie haben nun das grundsätzliche Wissen, um mit dem World Wide Web (WWW) zu arbeiten; sich auch Seiten zu merken (URL aufschreiben) und sie später wieder aufsuchen (URL eintippen).

Sie können nun selber entscheiden, ob Sie mit dem zweiten Kapitel der Einführung weitermachen wollen, oder ob Sie noch zu einem der folgenden Themen vertiefte Information haben wollen:

(Sie können diese Unter-Kapitel jederzeit später einzeln lesen, indem Sie das Inhaltsverzeichnis des Kurses mit dem "Inhalt"-Knopf aufrufen und von dort direkt in das entsprechende Kapitel einsteigen).

Klicken Sie auf den "Nächste Seite"-Button um jetzt das Kapitel 2 der Einführung zu lesen.


[Zum Anfang] [Seite Zurück] [Nächste Seite] [Inhalt]

© 1995,1996, echo.ch & Internet Café Klubschule Migros Aargau/Solothurn
Autor: Lukas Zeller (email: luz@zep.ch)

Der Autor freut sich über Anregungen und Kommentare zu dieser Internet-Einführung!

Letzte Änderung: Freitag, 12. Januar 1996, Lukas Zeller

URL: http://www.echo.ch/edu/klubschuleag/kurs3.htm